cytisine.org provides general information regarding cytisine

Quit Smoking with Tabex
Sopharma Shop
cytisine.org

IS FOR SALE

This domain name (or website with content) is available for sale by its owner.

Any offer you submit is binding for 7 days.

If you require futher information contact us.

MAKE AN OFFER

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Nick Kreevich, Lehrling im Gartenbau von Yew Dell Botanical Gardens, hält das doppelt zusammengesetzte Blatt des Kentucky-Kaffeebaums (Gymnocladus dioica.)

Wir alle wissen, dass Kentucky einige seltsame Gene in seinem Stammbaum hat. Da ist dieses seltsame Commonwealth-Ding, die Wegbeschreibung vom alten Bacon-Gebäude aus – und lass mich nicht einmal mit „Florence Y’all“ anfangen. Und dann ist da noch die Saga unseres Staatsbaums.

Wir sind nicht damit zufrieden, wie jeder andere Staat zu sein, wir können anscheinend nicht mit nur einem zufrieden sein. Es gibt den offiziellen Staatsbaum, den Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), und dann haben wir unseren Staatserbebaum – den Kentucky-Kaffeebaum (Gymnocladus dioica.) Es scheint, dass der Streit über die beiden Arten fast 20 Jahre gedauert hat, bevor 1994 eine endgültige Entscheidung getroffen wurde.

Aber unsere obligate Unentschlossenheit schmälert nicht die herausragenden Qualitäten dieses in Kentucky heimischen Baumes.

Zuerst das wissenschaftliche Zeug.

Mehr:Haus- und Gartenveranstaltungen ab dem 29. Juli

Mehr:Rippling, Retting und Scutching: Flachs in Leinen verwandeln

Der Kentucky-Kaffeebaum gehört zur Pflanzenfamilie der Fabaceae – der Familie der Erbsen. Und Sie alle werden sich sicherlich daran erinnern, dass alle Familienmitglieder beidseitig symmetrische, perfekte Blüten haben und ihre Wurzeln eine symbiotische Beziehung mit stickstoffbindenden Bakterien eingehen. Warten Sie, suchen Sie nicht all das Kauderwelsch auf Wikipedia nach, denn der Kaffeebaum ist tatsächlich eine dieser Ausnahmen. Sie bindet keinen atmosphärischen Stickstoff und ihre radialsymmetrischen männlichen und weiblichen Blüten werden auf getrennten Pflanzen geboren – es gibt Kaffeebäume für Jungen und Kaffeebäume für Mädchen.

Aus: https://news.google.com/__i/rss/rd/articles/CBMigQFodHRwczovL3d3dy5jb3VyaWVyLWpvdXJuYWwuY29tL3N0b3J5L2xpZmUvaG9tZS1nYXJkZW4vMjAxNy8wNy8yOC9rZW50dWNreS1jb2ZmZWUtdHJlZS1ldm9sdXRpb25hcnktYW5hY2hyb25pc20tYW55b25lLzUxMzQzNDAwMS_SAQA?oc=5&rand=384