cytisine.org provides general information regarding cytisine

Quit Smoking with Tabex
Sopharma Shop

Studienzusammenfassung

Cytisin versus Nikotin zur Raucherentwöhnung

Walker N., Howe C., Glover M. et al
N Engl J Med. 2014; 371: 2353 & ndash; 2362

Um einem der stärksten Feinde der Gesundheit des Menschen entgegenzuwirken, suchen wir als Kliniker stets nach wirksamen Methoden zur Raucherentwöhnung.

Die Nikotinersatztherapie, die mit einer Vielzahl von Methoden durchgeführt werden kann, ist die bislang am weitesten verbreitete Methode. Eine kurz- und langfristige Raucherentwöhnung wird jedoch durch die Verwendung von Nikotin selbst nicht sehr häufig erreicht.

Ein Agonist des Nikotins Acetylcholin Rezeptor, wie z Vareniclinscheint wirksamer zu sein als eine Nikotinersatztherapie ohne unannehmbar schwerwiegende unerwünschte Ereignisse.

Cytisin (nicht zu verwechseln mit dem Cytosin auf Nukleinsäurebasis) ist ein pflanzliches Alkaloid, das ein partieller Agonist des Nikotinrezeptors ist. Es wurde hauptsächlich als Methode zur Raucherentwöhnung in Osteuropa verwendet, aus der einige klinische Studien die Wirksamkeit bei der Raucherentwöhnung belegen.

Der vorliegende Versuch wurde in Neuseeland durchgeführt. Die Ermittler rekrutierten 1310 Langzeitraucher, die motiviert waren, mit dem Rauchen aufzuhören. Sie erhielten nach dem Zufallsprinzip 25 Tage lang orales Cytisin oder 8 Wochen lang Nikotinersatz (über Pflaster, Gummi oder Lutschtabletten). Das Studiendesign war „Open-Label“ und „Nicht-Minderwertigkeit“. Das primäre Ergebnis war eine kontinuierliche Rauchabstinenz nach 1 Monat.

Nach einem Monat wurde festgestellt, dass 40% der Mitglieder der Cytisin-Gruppe kontinuierlich rauchfrei waren, gegenüber 31% der Nikotinersatzgruppe (P. <0,001).

Obwohl in beiden Behandlungsarmen Rückfälle nach 1 Monat beobachtet wurden, blieb der kontinuierliche Entzug in der Cytisin-Gruppe während des Beobachtungszeitraums, der 6 Monate dauerte, häufiger.

Unerwünschte Ereignisse waren in der Cytisin-Gruppe mit einem Ratenverhältnis von 1,7 zu ​​1,0 signifikant häufiger. Zu den unerwünschten Ereignissen in beiden Gruppen gehörten Übelkeit, Erbrechen und Schlafstörungen. In Subgruppenanalysen war Cytisin bei Frauen wirksamer als Nikotinersatz.

Aus: https://www.medscape.com/viewarticle/838496?rand=384