cytisine.org provides general information regarding cytisine

Quit Smoking with Tabex
Sopharma Shop

Laut einer in veröffentlichten Studie ist eine tägliche Gabe von Cytisiniclin, ergänzt durch Verhaltensunterstützung, eine wirksame Behandlung der Nikotinabhängigkeit JAMA.

Die Forscher definierten Cytisiniclin, auch bekannt als Cytisin, als „ein natürlich vorkommendes pflanzliches Alkaloid“, das dabei hilft, Nikotinentzugssymptome und die durch Nikotin erzeugte Verstärkung zu reduzieren Zigaretten rauchen. Länder in Mittel- und Osteuropa verwenden es seit Jahrzehnten als rezeptfreies Produkt zur Raucherentwöhnung, andere Länder auf der ganzen Welt haben es jedoch noch nicht zugelassen, darunter auch die Vereinigten Staaten.

„Pharmakotherapie ohne Raucherentwöhnung hat seit 2006 die FDA-Zulassung erhalten“, schrieben die Autoren. „Es braucht neue Optionen.“

Aus diesem Grund führten die Forscher eine doppelblinde, randomisierte klinische Phase-3-Studie mit mehreren Standorten und drei Gruppen durch, um „die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Cytisiniclin zur Raucherentwöhnung zu bewerten, wenn es in einem neuartigen pharmakokinetisch basierten Dosierungsschema über 6 oder 12 Wochen im Vergleich zu Placebo verabreicht wird“.

Die Forscher führten den Versuch an 17 Standorten im ganzen Land durch. Die teilnahmeberechtigten Teilnehmer rauchten 10 oder mehr Zigaretten pro Tag, wollten mit dem Rauchen aufhören, hatten in der Luft einen Kohlenmonoxidgehalt (CO) von mindestens 10 ppm und waren 18 Jahre oder älter. Von 1345 untersuchten Personen waren 810 teilnahmeberechtigt. Die Forscher teilten die teilnahmeberechtigten Teilnehmer in drei Gruppen ein: 270 in die 12-wöchige Cytisiniclin-Gruppe, 269 in die 6-wöchige Cytisiniclin-Gruppe und 271 in die Placebogruppe.

Jeder Teilnehmer nahm 12 Wochen lang dreimal täglich Tabletten oral ein; Abhängig von ihrer Gruppe war die Tablette entweder ein Placebo oder enthielt 3 mg Cytisiniclin. Sie erhielten außerdem 10 Minuten kurze Verhaltensunterstützung bei der Raucherentwöhnung durch geschulte Berater für bis zu 15 Besuche bis zur 12. Woche. Die Forscher begleiteten die Teilnehmer noch weitere 12 Wochen nach der Behandlung und boten in den Wochen 16, 20 und 24 kürzere Unterstützungssitzungen an.

Die Forscher nutzten während der gesamten Studie primäre und sekundäre Ergebnismessungen. Die primäre Messung bestand darin, die kontinuierliche Rauchabstinenz der Patienten während der letzten 4 Wochen der Behandlung mit Cytisiniclin im Vergleich zu Placebo zu überprüfen. Die sekundäre Messung bestand darin, die kontinuierliche Rauchabstinenz in beiden Gruppen vom Ende der Behandlung bis zur 24. Woche zu überprüfen.

Die Teilnehmer wurden bis zur 12. Woche wöchentlich bei persönlichen Besuchen beurteilt. Bei jedem Besuch überprüften die Forscher die Rauchabstinenz der Teilnehmer, was bedeutete, dass sie seit dem letzten Besuch nicht mehr geraucht hatten und einen CO-Gehalt in der Atemluft von weniger als 10 ppm aufwiesen. Die Forscher beobachteten die Teilnehmer auch nach der Behandlung in den Wochen 16, 20 und 24. Während dieser Zeit betrachteten sie Teilnehmer, die rauchten, als abstinent, wenn sie seit dem letzten Besuch nicht mehr als 5 Zigaretten geraucht hatten und einen CO-Wert im Atem von weniger als 10 ppm aufwiesen.

Von den Anspruchsberechtigten schlossen 663 (81,9 %) die 12-wöchige Behandlung ab (12-wöchige Cytisiniclin-Gruppe: 232). [85.9%]; 6-wöchige Cytisiniclin-Gruppe: 217 [80.7%]; Placebogruppe: 214 [79.0%]).

Bei der 6-wöchigen Behandlung mit Cytisiniclin im Vergleich zu Placebo betrugen die kontinuierlichen Abstinenzraten 25,3 % gegenüber 4,4 % in den Wochen 3 bis 6 (Odds Ratio). [OR]8,0 [95% CI, 3.9-16.3]; P < .001) und 8,9 % vs. 2,6 % in den Wochen 3 bis 24 (OR: 3,7). [95% CI, 1.5-10.2]; P = .002). Im Vergleich dazu betrugen die kontinuierlichen Abstinenzraten für die 12-wöchige Behandlung mit Cytisiniclin vs. Placebo 32,6 % vs. 7,0 % in den Wochen 9 bis 12 (OR: 6,3). [95% CI, 3.7-11.6]; P < .001) und 21,1 % vs. 4,8 % in den Wochen 9 bis 24 (OR: 5,3). [95% CI, 2.8-11.1]; P < .001).

Folglich zeigten sowohl das 6- als auch das 12-wöchige Schema eine Wirksamkeit bei der Raucherentwöhnung. Die Forscher betonten, dass die Wahrscheinlichkeit einer kontinuierlichen Rauchabstinenz bei den Teilnehmern in der Cytisiniclin-Gruppe nach der Behandlung sechs- bis achtmal höher war als bei denen, die das Placebo erhielten.

Im Hinblick auf die Sicherheit berichteten 184 Teilnehmer (68,2 %) in der 12-wöchigen Cytisiniclin-Gruppe über unerwünschte Ereignisse, 172 (63,9 %) in der 6-wöchigen Cytisiniclin-Gruppe über unerwünschte Ereignisse und 166 (61,5 %) in der Placebo-Gruppe über unerwünschte Ereignisse. Die Forscher stellten fest, dass die meisten davon nicht schwerwiegend waren und der Schweregrad von leicht bis mittelschwer reichte. Die häufigsten (>5 %) unerwünschten Ereignisse waren Kopfschmerzen, Übelkeit, ungewöhnliche Träume und Schlaflosigkeit.

Insgesamt stellten die Forscher fest, dass sowohl 6- als auch 12-wöchige Cytisiniclin-Pläne, ergänzt durch Verhaltensunterstützung, erfolgreich waren, da die Teilnehmer „eine Wirksamkeit bei der Raucherentwöhnung und eine hervorragende Verträglichkeit zeigten und neue Behandlungsmöglichkeiten für Nikotinabhängigkeit boten“.

Trotz ihrer Ergebnisse führten die Forscher mehrere Einschränkungen der Studie an, eine davon bestand darin, dass ihre Population hauptsächlich aus weißen Teilnehmern bestand; Dies machte die Ergebnisse für andere Rassen und ethnische Gruppen nicht verallgemeinerbar. Die Studie war auch für diejenigen, die von den Forschern von der Studie ausgeschlossen wurden, nicht verallgemeinerbar, einschließlich derjenigen, bei denen eine schwere psychische Erkrankung diagnostiziert wurde, und derjenigen, die derzeit Marihuana oder illegale Drogen konsumieren.

Obwohl es Einschränkungen gab, betrachteten die Forscher die Studie letztendlich als Erfolg, da sie „zeigte, dass ein neuartiges Cytisiniclin-Regime zusammen mit Verhaltensunterstützung eine robuste Wirksamkeit und eine ausgezeichnete Verträglichkeit als Behandlung von Tabakabhängigkeit aufweist.“

Referenz

Rigotti NA, Benowitz NL, Prochaska J, et al. Cytisiniclin zur Raucherentwöhnung: eine randomisierte klinische Studie. JAMA. 2023;330(2):152-160. doi:10.1001/jama.2023.10042

Aus: https://www.ajmc.com/view/cytisinicline-found-to-aid-in-smoking-cessation?rand=384