Abstrakt
Cytisin hat eine ähnliche Molekülstruktur wie Nikotin und Vareniclin. Das Konzept für das neue Medikament zur Raucherentwöhnung Vareniclin basierte teilweise auf Cytisin. Wie Vareniclin ist Cytisin ein partieller Agonist von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren mit hoher Affinität zu alpha4beta2-Rezeptoren. Cytisin wird seit den 1960er Jahren in Ost- und Mitteleuropa als Medikament zur Raucherentwöhnung eingesetzt, ist aber anderswo weitgehend unbemerkt geblieben. Drei placebokontrollierte Studien, die in den 1960er und 1970er Jahren in Ost- und Westdeutschland durchgeführt wurden, legen nahe, dass Cytisin selbst bei minimaler Verhaltensunterstützung die Raucherentwöhnung wirksam unterstützen kann. Cytisin-Tabletten sind sehr kostengünstig herzustellen und könnten eine günstigere Behandlung sein als Nikotinersatz, Bupropion und Vareniclin. Es gibt jedoch einen Mangel an wissenschaftlicher Forschung zu den Eigenschaften von Cytisin, einschließlich Sicherheit, Missbrauchshaftung und Wirksamkeit. In diesem Artikel sollen Forschungsprioritäten für molekulare, tierische und klinische Studien ermittelt werden. Insbesondere sind neue Studien erforderlich, um das Nikotinrezeptor-Interaktionsprofil von Cytisin zu definieren, seine Pharmakokinetik und Pharmakodynamik beim Menschen zu bestimmen, um festzustellen, ob Tiere Cytisin selbst verabreichen, und um festzustellen, ob Cytisin als Medikament zur Raucherentwöhnung sicher und wirksam ist. Potenziell könnten diese Forschungsanstrengungen, die zu einem breiteren Einsatz eines kostengünstigen Arzneimittels beitragen, viele Leben retten.