Ergebnisse einer Studie veröffentlicht in JAMA Die Nichtunterlegenheit von Cytisin gegenüber Vareniclin als Mittel zur Raucherentwöhnung konnte nicht nachgewiesen werden. Obwohl Cytisin von den Patienten besser vertragen wurde, war Vareniclin mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer kontinuierlichen Rauchabstinenz verbunden.
Frühere Studien haben gezeigt, dass Cytisin bei der Raucherentwöhnung wirksamer ist als Placebo und Nikotinersatztherapie. Die relative Wirksamkeit im Vergleich zu Vareniclin, dem wirksamsten bekannten Mittel zur Raucherentwöhnung, ist jedoch unklar.
Um die Wirksamkeit von Cytisin besser zu veranschaulichen, führten die Forscher eine nicht unterlegene, randomisierte, randomisierte klinische Studie in Pflegezentren in Australien durch. Ab 2017 wurden erwachsene tägliche Raucher aufgenommen, die bereit waren, einen Entwöhnungsversuch zu unternehmen; Follow-up im Januar 2020 abgeschlossen.
Weiterlesen
Die Patienten wurden 1:1 randomisiert entweder Cytisin oder Vareniclin gemäß den vom Hersteller empfohlenen Dosierungsschemata zugeteilt. Cytisin wurde 6-mal täglich in 1,5-mg-Kapseln verabreicht und dann über einen Zeitraum von 25 Tagen schrittweise reduziert. Die Vareniclin-Dosierung begann mit 0,5 mg und wurde 84 Tage lang auf 1 mg zweimal täglich titriert. Den Teilnehmern wurde während der gesamten Studiendauer der Zugang zu telefonischer Verhaltensunterstützung angeboten.
Der primäre Endpunkt war eine 6-monatige kontinuierliche Abstinenz vom Rauchen. Die Abstinenz wurde mit einem Kohlenmonoxid-Atemtest verifiziert. Es wurde eine Nichtunterlegenheitsmarge von 5 % verwendet.
An der Studie nahmen 1452 Erwachsene teil: 725 in der Cytisin-Gruppe und 727 in der Vareniclin-Gruppe. Das mittlere Alter bei Aufnahme betrug 42,9 ± 12,7 Jahre; 51,1% der Teilnehmer waren Frauen. Insgesamt 1108 (76,3%) Patienten beendeten die Studie.
Demografische Merkmale und Fluktuationsraten waren zwischen den Studienarmen vergleichbar. Die 6-monatigen kontinuierlichen Abstinenzraten betrugen 11,7 % in der Cytisin-Gruppe und 13,3 % in der Vareniclin-Gruppe. Mit einer berechneten Risikodifferenz von -1,62 % und einer unteren 97,5 %-KI-Grenze von -5,023 % erreichte Cytisin die Schwelle für Nichtunterlegenheit nicht. Nebenwirkungen traten jedoch in der Cytisin-Gruppe seltener auf: Die Inzidenzrate (IRR) für Nebenwirkungen betrug 0,88 (95%-KI, 0,81-0,95) im Vergleich zur Vareniclin-Gruppe (P =.002).
Die Ergebnisse dieser randomisierten klinischen Studie deuten darauf hin, dass eine 25-tägige Behandlung mit Cytisin weniger wirksam sein kann als eine 84-tägige Behandlung mit Vareniclin bei Rauchen Einstellung. Die unterschiedliche Behandlungsdauer ist jedoch eine potenzielle Einschränkung; eine weitere Untersuchung der Wirksamkeit von Cytisin über einen längeren Zeitraum ist gerechtfertigt.
Offenlegung: Einige Studienautoren erklärten Verbindungen zu Biotech-, Pharma- und/oder Geräteunternehmen. Eine vollständige Liste der Offenlegungen der Autoren finden Sie in der Originalreferenz.
Bezug
Courtney RJ, McRobbie H, Radar P, et al. Wirkung von Cytisin vs. Vareniclin auf die Raucherentwöhnung: eine randomisierte klinische Studie. JAMA. 2021; 326 (1): 56-64. doi: 10.1001 / jama.2021.7621