cytisine.org provides general information regarding cytisine

Quit Smoking with Tabex
Sopharma Shop
cytisine.org

IS FOR SALE

This domain name (or website with content) is available for sale by its owner.

Any offer you submit is binding for 7 days.

If you require futher information contact us.

MAKE AN OFFER

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Cytisin

Skeletal formula of cytisine
Ball-and-stick model of the cytisine molecule

Cytisin ist ein toxischer sekundärer Pflanzenstoff des Goldregens und zählt zur Gruppe der Chinolizidin-Alkaloide. Seine Wirkung ähnelt der des Nicotins, da beide Substanzen mit denselben Rezeptoren im Gehirn wechselwirken.

Vorkommen

Cytisin ist das Hauptalkaloid des Goldregens, was aber nur für die Samen und andere Teile mit ruhendem Wachstum gilt. Der Gehalt in den Samen beträgt bis zu 3 Prozent.[4]

Pflanzen, in denen dieses Alkaloid gefunden wurde, sind nachfolgend aufgelistet.

Gewinnung und Darstellung

Cytisin kann ausgehend von Dinicotinsäure synthetisiert werden.[5]

Medizinische Anwendung

Cytisin wirkt stimulierend auf nicotinische Acetylcholinrezeptoren und hat damit einen dem Nicotin ähnlichen Effekt. So wurden im Ersten Weltkrieg Blätter des Goldregens, welche Cytisin enthalten, als Tabakersatz verwendet.[6] Das Cytisin hat dabei aber keinen süchtig machenden Effekt. Seit 1964 wird es in Bulgarien unter dem Markennamen Tabex als Raucherentwöhnungsmittel vertrieben. In den Jahren 1964 bis 1989 war es auch in den Ostblockstaaten zur Raucherentwöhnung erhältlich.[7] Aufgrund des Kalten Krieges kam es nie zu einer Zulassung in den westlichen Staaten. Heute findet Cytisin außer in Bulgarien noch in Polen unter verschiedenen Markennamen Anwendung, seit März 2018 ist es ferner als Asmoken in Österreich zugelassen.

Es besteht eine Kreuztoleranz zum Nicotin.[8]

Cytisin ist das pflanzliche Vorbild für das synthetische Vareniclin, welches in den USA unter dem Markennamen Chantix zugelassen ist und seit Oktober 2006 auch in Europa unter dem Namen Champix vertrieben wird. Studien von 2011 und 2014 zufolge wird Tabex ein besserer Effekt als Vareniclin bescheinigt. Nach Darstellung 2014 im Ärzteblatt sei eine Zulassung im restlichen Europa jedoch nicht zu erwarten.[9]

Cytisin ähnelt in seiner Wirkung anderen Acetylcholinrezeptoragonisten wie neben dem Nicotin des Tabaks auch Anatoxin A einiger Cyanobakterien, Epibatidin der Baumsteigerfrösche und Arecolin der Betelnüsse.[10][11][12][13][14]

Analytik

Die qualitative und quantitative Bestimmung von Cytisin gelingt nach angemessener Probenvorbereitung sowohl in Blut- als auch in Plasmaproben[15] und in Urinproben[16] durch Kopplung der HPLC mit der Massenspektrometrie.

Namen

IUPAC Name: (1R,5S)-1,2,3,4,5,6-Hexahydro-1,5-methano-8H-pyrido[1,2a][1,5]diazocin-8-one

Andere Namen: Cytisine, Baptitoxine, Sophorine

Identifikatoren

CAS Nummer: 485-35-8

3D model (JSmol): Interactive Image

ChEBI: 4055

ChEMBL: 497939

ChemSpider: 9818

ECHA InfoCard: 100.006.924

IUPHAR/BPS: 5347

PubChem CID: 10235

UNII: 53S5U404NU

CompTox Dashboard (EPA): DTXSID00883395

InChI: I1S/C11H14N2O/c14-11-3-1-2-10-9-4-8(5-12-6-9)7-13(10)11/h1-3,8-9,12H,4-7H2/t8-,9+/m0/s1
Key: ANJTVLIZGCUXLD-DTWKUNHWSA-N

SMILES: O=C1/C=C\C=C2/N1C[C@@H]3CNC[C@H]2C3

Eigenschaften

Summenformel: C11H14N2O

Molare Masse: 190.24 g/mol

Schmelzpunkt: 152 to 153 °C (306 to 307 °F; 425 to 426 K)

Siedepunkt: 218 °C (424 °F; 491 K) at 2 mmHg

Pharmakologie

ATC code: N07BA04 (WHO)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Cytisin (PDF) bei Merck, abgerufen am 14. Dezember 2010.
  2. Datenblatt Cytisine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2011 (PDF).
  3. Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Horst Rimpler, Georg Schneider: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Drogen E—O. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-57993-6, S. 628 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. T. Dingermann, K. Hiller, G. Schneider, I. Zündorf: Schneider Arzneidrogen. 5. Auflage, Elsevier 2004, ISBN 3-8274-1481-4, S. 441.
  5. Tse-Lok Ho: Symmetry A Basis for Synthesis Design. John Wiley & Sons, 1995, ISBN 978-0-471-57376-0, S. 472 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. C. Griebel: Die mikroskopische Untersuchung der Tee- und Tabakersatzstoffe. Mitteilung aus der Staatlichen Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt in Berlin. In: Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs-und Genußmittel sowie der Gebrauchsgegenstände, Heft 9/10 vom 15. Mai 1920. doi:10.1007/BF02125945
  7. Raucherentwöhnung mit cytisinhaltigen Tabex-Tabletten. Sonderdruck aus Das deutsche Gesundheitswesen. 1968 (PDF; 1,9 MB).
  8. G. Habermehl, P. Ziemer: Mitteleuropäische Giftpflanzen und ihre Wirkstoffe. 2. Auflage, Springer-Verlag 1999, S. 95 f.
  9. Cytisin: Evidenzbasierter Rauchstopp ohne Aussicht auf Zulassung, Ärzteblatt, Dezember 2014.
  10. I. Yamamoto, J. E. Casida: Nicotinoid Insecticides and the Nicotinic Acetylcholine Receptor. Springer Science & Business Media, 1 July 1999, ISBN 978-4-431-70213-9.
  11. R. Aráoz, J. Molgó, N. Tandeau de Marsac: Neurotoxic cyanobacterial toxins. In: Toxicon. Band 56, Nummer 5, Oktober 2010, S. 813–828, doi:10.1016/j.toxicon.2009.07.036, PMID 19660486 (Review).
  12. B. T. Green, S. T. Lee, K. D. Welch, J. A. Pfister, K. E. Panter: Fetal muscle-type nicotinic acetylcholine receptor activation in TE-671 cells and inhibition of fetal movement in a day 40 pregnant goat model by optical isomers of the piperidine alkaloid coniine. In: The Journal of pharmacology and experimental therapeutics. Band 344, Nummer 1, Januar 2013, S. 295–307, doi:10.1124/jpet.112.199588, PMID 23086230.
  13. V. Gerzanich, X. Peng, F. Wang, G. Wells, R. Anand, S. Fletcher, J. Lindstrom: Comparative pharmacology of epibatidine: a potent agonist for neuronal nicotinic acetylcholine receptors. In: Molecular pharmacology. Band 48, Nummer 4, Oktober 1995, S. 774–782, PMID 7476906.
  14. K. C. Raffaele, A. Berardi, P. P. Morris, S. Asthana, J. V. Haxby, M. B. Schapiro, S. I. Rapoport, T. T. Soncrant: Effects of acute infusion of the muscarinic cholinergic agonist arecoline on verbal memory and visuo-spatial function in dementia of the Alzheimer type. In: Progress in neuro-psychopharmacology & biological psychiatry. Band 15, Nummer 5, 1991, S. 643–648, PMID 1956992.
  15. Carlier J, Guitton J, Romeuf L, Bévalot F, Boyer B, Fanton L, Gaillard Y: Screening approach by ultra-high performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry for the blood quantification of thirty-four toxic principles of plant origin. Application to forensic toxicology., J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2015 Jan 15;975:65-76, PMID 25438245
  16. Jeong SH, Newcombe D, Sheridan J, Tingle M: Pharmacokinetics of cytisine, an α4 β2 nicotinic receptor partial agonist, in healthy smokers following a single dose., Drug Test Anal. 2015 Jun;7(6):475-82, PMID 25231024

Aus: Wikipedia, die freie Enzyklopädie